IT EN

Inhalt:

Schatzkammer – Bildergalerie

Doppelhenkelkelch, sog. Heinrichskelch

 

Bild: Heinrichskelch

Der Kelch, der um 1811 infolge der Klostersäkularisation aus der Alten Kapelle in Regensburg in die Münchner Residenz gelangte, gilt traditionell als Weihegabe Heinrichs II., des letzten ottonischen Kaisers, der 1024 starb und später heilig gesprochen wurde. Der Legende nach sprang beim Tod des Kaisers vom Kelch ein Henkel ab. Tatsächlich war das Bergkristallgefäß islamischen Ursprungs wohl immer einhenkelig. Erst die spätere Fassung aus vergoldetem Silber machte die Schale zum Kelch mit zwei Henkeln.

Doppelhenkelkelch, sog. Heinrichskelch (Bergkristall, vergoldetes Silber, Edelsteine; Höhe 13 cm); Kristallnapf: Fatimidisch, um 1000; Fassung: wohl deutsch, 12. Jahrhundert


 


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden