Eintrittskarten für die Residenz München erhalten Sie an der Museumskasse der Residenz oder auch online in unserem Ticketshop.
An der Kasse im Cuvilliés-Theater sind Eintrittskarten für das Cuvilliés-Theater und die Gesamtkarte erhältlich.
An beiden Kassen können Sie Ihre Tickets in bar oder mit Karte (EC/ EUROCARD/ MasterCard/ VISA) bezahlen.
In den Wohnräumen Ludwigs I. zeigt diese temporäre Ausstellung rund 40 Entwurfszeichnungen Ludwig Schwanthalers zur malerischen und plastischen Ausstattung der königlichen Gemächer, die das einst komplexe Bildprogramm des Appartements wieder nachvollziehbar machen.
Die Sonderausstellung ist während der Öffnungszeiten der Residenz München im Rahmen des Museumsrundgangs zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.
Abbildung: Ludwig Schwanthaler (1802-1848): Das zum Sternbild „Zwillinge“ vergöttlichte Brüderpaar Kastor und Pollux (Ausschnitt)
Ein weiteres Highlight bereichert seit kurzem den Rundgang durch die Residenz München: Antonio Canovas berühmte Venus ist an ihren historischen Standort in der Residenz zurückgekehrt. Die klassizistische Marmorskulptur der Göttin der Schönheit zählt zu den herausragenden Werken der europäischen Bildhauerei des frühen 19. Jahrhunderts – nun entfaltet sie an ihrem ursprünglichen Präsentationsort in den prachtvollen Steinzimmern im Zusammenspiel mit Architektur und Dekoration wieder ihren vollen Zauber.
Der neue Ausstellungsbereich präsentiert Möbel, Gemälde und kunsthandwerkliche
Objekte aus den ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräumen des ersten bayerischen Königspaars. Beleuchtet werden Themen wie der Wandel der Wohnkultur oder neue Formen staatlicher und königlicher Repräsentation.
Die neue Dauerausstellung ist in Raum 100 zu finden.
Es sind wohl die drei berühmtesten Ansichten Münchens: Die Veduten von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, zeigen die Stadt vom Münchner Gasteig aus sowie zwei Darstellungen des Schlosses Nymphenburg.
Nun sind die Gemälde in der Residenz München wieder in jenem repräsentativen Rahmen zu bewundern, für den sie 1761 geschaffen wurden. Die Bayerische Schlösserverwaltung ließ die historische Wandvertäfelung im Zweiten Vorzimmer des kurfürstlichen Appartements aufwändig rekonstruieren. Nach Jahren intensiver Planung und Restaurierung können Besucherinnen und Besucher der Residenz München das außergewöhnliche Raumkunstwerk mit den drei monumentalen München-Ansichten Canalettos nun wieder in seiner ursprünglichen Eleganz erleben.
Das Zweite Vorzimmer der Kurfürstenzimmer ist im regulären Rundgang des Residenzmuseums (Raum 23) zu besichtigen.
Aktuelle Führungstermine in der Residenz München
Alle Führungen in den Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung
Aktuelle Veranstaltungen in der Residenz München
Alle Veranstaltungen in den Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube